Grüner Balkon – Gemüsebeet und Blumenleiter

Möglichkeiten der Balkonbepflanzung Bild: www.tchibo.de

Nicht jeder Naturliebhaber verfügt über den Luxus eines Gartens. Gerade in Städten oder in kleineren Wohnungen sind Balkone die einzige Möglichkeit, um zu Hause frische Luft zu tanken und die Sonne zu genießen. Damit der Balkon – ganz egal, wie klein er auch sein mag – zu einer wahren Oase wird, in welcher der Besitzer gerne und viel Zeit verbringt, muss etwas Mühe investiert werden. Die Bepflanzung mit hübschen Blumen oder üppigen Büschen ist ein unbedingtes Muss, um sogar triste Balkone gemütlich zu gestalten. Außerdem können Balkone auch einen praktischen Nutzen haben: Mit etwas Geduld lassen sich frisches Obst, Gemüse oder würzige Kräuter anpflanzen. Hier sind der Kreativität keine Grenzen gesetzt. Positiver Nebeneffekt: Die Nachbarn werden neidisch sein!

Die perfekten Möbel für einen grünen Balkon

Damit der Platz auch auf besonders kleinen Balkonen optimal genutzt werden kann, müssen die Möbel entsprechend gewählt werden. Hier bietet es sich an, in multifunktionale und vor allem klappbare Möbel zu investieren. Auf diese Weise können auch bei beengten Platzverhältnissen möglichst viele Pflanzen untergebracht werden. Ein gutes Beispiel für ein multifunktionales Möbelstück ist die Balkonbank mit integriertem Sichtschutz und separaten Brettern, um Pflanzen optimal zu lagern. Tische mit einem eingebauten Wäscheständer sind ebenfalls eine gute Idee.

Clever geschützt gegen Wind und fremde Blicke

Wenn es doch einmal kühler wird, schützen seitlich angebrachte Markisen nicht nur vor Zugluft, sondern auch vor den Blick neugieriger Nachbarn. Denn: Wer kann sich schon entspannen, wenn der Nachbar einen beobachtet? Ein Gitter an dem Pflanzen ranken können bietet Sichtschutz und bringt die Natur auf den Balkon. Die Auswahl an Möglichkeiten, um einen erholsamen Balkon zu schaffen ist groß, es bedarf nur die richtigen Impulse. Gute Ideen für die grüne Stadtoase bietet Tchibo, denn neben vielen weiteren praktischen und dekorativen Balkonmöbel gibt es auch Tipps zum Gemüse anpflanzen.

Blühende Pflanzenpracht auch auf kleinstem Raum

Blumentreppe auf dem Balkon
Bild: www.tchibo.de

Vertikale Blumenbeete oder praktische Blumentreppen erlauben die Bepflanzung auch auf kleinem Raum. Hier können neben klassischen Blumensorten sogar schmackhafte Kräuter platzsparend und optisch ansprechend platziert werden. Da die Pflanzen übereinander angeordnet werden, stehen sie nicht im Weg. Winzige Gewächshäuser bieten auch empfindlichen Pflanzen den nötigen Schutz, damit diese sich wunderbar entwickeln können. Dem schönen Hobby Gärtnern steht also auch auf dem heimischen Balkon nichts im Wege.

Nutzpflanzen anbauen auch ohne Acker

Gemüsepflanzen im Topf
Bild: www.tchibo.de

Zahlreiche Gemüsesorten eignen sich auch für den Anbau auf kleinstem Raum. Tomaten, Chili und Basilikum sind nicht nur pflegeleicht, sondern auch äußerst schmackhaft. Der geschmackliche Unterschied von selbst angebauten Lebensmitteln zu solchen aus dem Supermarkt ist die Mühe auf jeden Fall wert. Beim Anbau von Gemüse auf dem Balkon bestimmt die Größe des Topfes darüber, wie groß die Pflanze am Ende tatsächlich wird. Außerdem müssen die Pflanzen öfter gewässert werden, wenn der Topf sehr klein ist. Starkzehrendes Balkongemüse wie zum Beispiel Tomaten oder Gurken brauchen viele Nährstoffe, um ordentlich zu gedeihen. Deshalb sollten sie alle zwei Wochen gedüngt werden. Spezielle Blumenerde ist nicht unbedingt notwendig für die Zucht auf dem Balkon, allerdings muss die verwendete Erde eine ausreichende Menge an Nähstoffen aufweisen.

Für eine blühende Oase ist ein Garten nicht erforderlich. Mit den richtigen Tipps wird jeder Balkon zu einem schönen Heim für verschiedene Nutz- und Zierpflanzen.

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Nach oben scrollen