Kräutergarten

Zimt pflanzen

Nahaufnahme der geernteten Rinde des Zimtbaumes

Die Zimtstange, wie wir sie kennen und in vielen Gerichten verwenden, wird aus der getrockneten Rinde des Zimtbaumes hergestellt. Diese wurden schon um 3000 v.Chr. in China angebaut und zählen somit zu den ältesten Gewürzen der Menschheit. Neben der Rinde kann man auch die Blüten und das aus den Ästen und Blättern gewonnene Öl verwenden. […]

Zimt pflanzen » zum Beitrag

Schnittlauch richtig säen und anpflanzen

frisch geschnittener Schnittlauch

Allium schoenoprasum oder auch Schnittlauch genannt, gehört zur Unterfamilie der Lauchgewächse und ist eines der beliebtesten, selbstangebauten Kräutern. Aussat eine März bis Anfang April Um ein optimales Ergebnis zu erreichen und eine gedeihende Pflanze zu erhalten benötigt man einen lockeren und feuchten Boden, dieser sollte nährstoffreich und kalkhaltig sein. Als Standort empfiehlt sich ein sonniger

Schnittlauch richtig säen und anpflanzen » zum Beitrag

Zitronenmelisse

Blätter der Melisse in Nahaufnahme

Die Melisse ist ein Muss für jeden Kräutergarten! Sie war schon im antiken Griechenland als einer der besten Heilpflanzen der Heilkräuter bekannt, dies ist sie noch bis heute. Sie ist eher bekannt als Zitronenmelisse, weil sie einen starken Zitronenduft ausstößt. Sie ist keinesfalls eine Exotenpflanze, sie ist sogar winterfest und kann in jedem Garten und

Zitronenmelisse » zum Beitrag

Löwenzahn, Pusteblume, Kuhblume

Eine Löwenzahnpflanze auf einer Wiese

Wer kennt sie nicht, die leuchtend gelben Blüten, die im April und Mai auf Wiesen, an Wegrändern und auf Schutthalden erscheinen und auch in vielen Gärten, nicht gerade zur Freude der jeweiligen Besitzer, auftauchen. Eigentlich zu Unrecht, denn die als Unkraut verschriene Löwenzahn-Pflanze, auch als Hundeblume, Kuhblume oder Pusteblume bekannt, sieht eigentlich recht hübsch aus

Löwenzahn, Pusteblume, Kuhblume » zum Beitrag

Nach oben scrollen