Grill-Test – Holzkohle-, Gas- oder Elektrogrill?

Grillfleisch und Gemüse auf einem Holzkohle Kugelgrill

Beim Gasgrill fehlt das wichtige Raucharoma, das den Holzkohlegrill so besonders macht.

Das perfekte Grillergebnis bekommt man also problemlos auch beim Gasgrill oder Elektrogrill völlig unabhängig vom Grilltypen.

Holzkohlegrill

Vorteile

  • Der größte Vorteil des Holzkohlegrills ist wohl das Ritual des Grillens an sich. Mit Freunden zusammen sitzen, die Kohle anfeuern und bei einem Bierchen darauf warten, dass der Grill für das Grillgut bereit ist.
  • Die Kohle kann frei unter dem Grillrost angeordnet werden. So kann man sich sehr einfach passende Zonen mit hoher- oder niedriger Temperatur oder zum indirekten Grillen auf der Grillfläche einrichten.
  • Bei vielen Kohlegrills kann man den Grillrost in der Höhe verstellen und so schnell auf veränderte Temperaturen an der Grillfläche reagieren.
  • Ein Holzkohlegrill ist sehr mobil, da er nicht auf Gas oder Strom angewiesen ist. So kann er auch unterwegs ohne großen Aufwand mit dabei sein.
  • Einen Kohlesack bekommt man überall problemlos. Selbst an den meisten Tankstellen sind Holzkohle oder Briketts im Angebot.

Nachteile

  • Der größte Vorteil beim Kohlegrill ist zugleich auch sein größter Nachteil. Grillen mit Kohle ist sehr zeitintensiv. Egal wie eilig man es hat, die Kohle braucht mindestens 30 Minuten bis es losgehen kann.
  • Beim anfeuern gibt es auch eine große Rauchentwicklung die den Nachbarn nicht immer gefällt (Wenn z.B. mal Wäsche draussen hängt kann es hier schnell Ärger geben).
  • Offenes Feuer bringt immer auch eine gewisse Brandgefahr mit sich.
  • Auch nach dem Grillen glüht die Grillkohle noch zu Ende. Das Problem ist also eine sehr lange Abkühlzeit in der man den Grill noch im Blick haben muss.
  • Zuletzt kann man die Brenndauer und Hitzeentwicklung nur schwer regeln. Zum Beginn ist der Grill viel zu heiß und alles droht zu verbrennen. Später hat man Sorge das letzte Grillgut noch gar zu bekommen.

Preis

Gesundheit

  • Rückstände vom Grillanzünder könnten noch in der Grillkohle sein und so in den Rauch und auf das Grillgut übergehen.
  • Da die Temperatur bei Kohle schwer zu regeln ist, brennt gerne auch mal etwas am Fleisch, Würstchen oder anderen Grillzutaten an. Verkohltes Essen soll krebserregend sein.
  • Tropft Fleischsaft, Fett oder Marinade auf die heiße Kohle, entstehen polyzyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffe, sogenannte PAKs. Diese PAKs sollen ebenfalls krebserregend sein und gehen in das Grillgut oder werden mit dem Rauch eingeatmet.

Gasgrill

Vorteile

  • Der Gasgrill ist jederzeit einsatzbereit und per „Knopfdruck“ an.
  • Ob direktes Grillen, indirektes Grillen oder Barbeque kann flexibel eingestellt werden. So kann jede Grillkost genau so gegrillt werden wie sie sollte.
  • Mit mehreren Brennern können unterschiedliche Hitzezonen betrieben werden.
  • Mit speziellen Keramikbrennern die viele Gasgrills haben, können Temperaturen von 800-900 Grad erreicht werden um z.B. den Steaks eine schöne Kruste zu verpassen. Diese Temperaturen sind mit einem Kohlegrill unmöglich zu erreichen.
  • Es gibt keine Qualm- oder Rauchbelästigung beim anfeuern.
  • Der Unterhalt ist günstig und die Reinigung einfach.
  • Der oft vorhandene Seitenbrenner ermöglicht die gleichzeitige Zubereitung von Beilagen.
  • Eingebaute Fettauffangbehälter sammeln das herabtropfende Grillfett und können einfach nach dem Grillen entleert werden.
  • Mit separaten Räuchervorrichtungen kann im Gasgrill auch problemlos geräuchert werden.
  • Es fällt keine Asche an die nach dem Grillen entsorgt werden muss.

Nachteile

  • Ein Nachteil ist der Anschaffungspreis des Grills, der aufgrund der benötigten Technik höher liegt als bei einem Kohlegrill.
  • Die gemütliche Feuer-Atmosphäre eines Holzkohlegrills bleibt hier leider aus.
  • Gasflaschen gibt es nicht wie Kohle an jeder Tankstelle. Es ist also sinnvoll eine Ersatzgasflasche bereit zu halten.

Preis

Gesundheit

Verschiedene Grilltypen erklärt

Balkongrill

Balkongrill

Die Vorteile des Balkongrills

  • liegen in der Platzsparenden Bauweise.
  • Der Rauch bleibt nicht auf dem Balkon sondern kann direkt vom Grill nach oben abziehen.
  • Er ermöglicht das Grillen auch an Plätzen, dessen Platzangebot es für einem normalen Grill unmöglich machen würden.

Nachteile des Balkongrills

  • Aufgrund des Platzangebotes kann nur direkt gegrillt werden. Indirektes Grillen ist bei diesem Grill nicht möglich.
  • Selbst auf den größeren Grills reicht die Grillfläche nur für einige wenige Stücke Fleisch oder Würstchen. Die Personenzahl die damit zeitnah verpflegt werden kann ist also begrenzt.

Campinggrill

Edelstahl Grill

Gartenkamin / Grillkamin

Neben diesen Modellen gibt es noch:

  • Grillstation
  • Keramikgrill
  • Kugelgrill
  • Pelletgrill
  • Säulengrill
  • Schwenkgrill
  • Smoker
  • Spanferkelgrill
  • Tischgrill
  • Vertikalgrill

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Nach oben scrollen