Inhaltsverzeichnis
Für was wird das Horn-Veilchen verwendet?
Ein kurzer Horn-Veilchen Steckbrief für dich
- Pflanzenfamilie: Veilchengewächse
- Gattung: Viola
- Wuchs: krautig, niedrig
- Herkunft: Nord-Spanien und die Pyrenäen
- Blütezeit: Mai bis September
- Blätter: eiförmig und gekerbt
- Pflege: benötigen kaum Pflege
- Optimaler Standort: sonnig bis halbschattig
- Vermehrung: Stecklinge, Teilung oder Aussaat
- Besonderheiten: Für Menschen essbar, für Katzen jedoch giftig
Worin liegen die Gemeinsamkeiten bei Stiefmütterchen und Horn-Veilchen?
Die Gemeinsamkeiten der beiden Pflanzen sind:
- beide weisen einen dichten, buschigen Wuchs auf
- die Blütenblätter überlappen sich direkt am Rand bei beiden Blumen
- grüne, breit-ovale Blätter
- ein unterständiger Fruchtknoten
- viele Farben und Sorten
- gehören beide zur Veilchen Gattung
- eine zweijährige Lebensdauer
- essbar und ungiftig für Menschen
- ideal für Topf- und Freiland
- mögen sonnige bis halbschattige Plätze
- frische, feuchte, humose, nährstoffreiche Böden
- pflegeleicht
Die Unterschiede beider Pflanzen
Den idealen Standort für die Horn-Veilchen finden
Orientiere dich an folgenden Bodenmerkmalen
- der Nährstoffgehalt sollte hoch sein
- hoher Humusgehalt
- gute Durchlässigkeit
- eine lockere Bodenbeschaffenheit
Tipp:
Wann ist die ideale Zeit zum Horn-Veilchen sähen?
Keimzeit und die ideale Keimtemperatur der Horn-Veilchen
Tipp:
Wo wirken Horn-Veilchen am schönsten?
Benötigen Hornveilchen im Topf bestimmte Erde?
In welchem Abstand sollten Hornveilchen gepflanzt werden?
Wie Pflegebedürftig sind Hornveilchen eigentlich?
Benötigen Hornveilchen unbedingt einen Dünger?
Gibt es Krankheiten, die Hornveilchen befallen?
Müssen Hornveilchen geschnitten werden ?
Sind Hornveilchen für Menschen giftig?
Sind Hornveilchen giftig für Katzen?
Sind Hornveilchen winterhart?
Wann ist ein Schutz für Hornveilchen im Winter notwendig?
So vermehrst du Hornveilchen erfolgreich
Selbst gewonnene Samen aussähen
Gekauftes Saatgut aussähen
Vermehrung durch Hornveilchen Stecklinge
Lohnt sich das Zurückschneiden von Hornveilchen?
Nach der zweiten Blüte zurückschneiden oder nicht?
Tipps, die du beim Zurückschneiden befolgen solltest
- nutze eine scharfe Schere
- desinfiziere die Schere vor der Anwendung
- schneide verwelkte Blüten regelmäßig ab
- welke Blätter solltest du ebenso entfernen
- schneide nicht bei Frost
- aufgeblühte Blüten kannst du ebenso abschneiden und essen
Mehltau – der Feind der Hornveilchen
So kannst du echten Mehltau vorbeugen:
- pflanze deine Hornveilchen an luftigen Standorten
- nicht zu viel gießen
- sorge für einen guten Wasserabfluss
- verwende nicht zu viel Dünger
- Halte einen Pflanzenabstand von 10 cm bis 20 cm ein
Blütezeit verlängern leicht gemacht
Gut zu wissen:
Hornveilchen: Verschiedene Sorten und Farben
Ist ein jedes Hornveilchen mehrjährig?
Hornveilchen richtig düngen
Die Bedeutung von Hornveilchen
Wie viel kosten Hornveilchen?
Fazit: