Regentonnenpumpe

Regenrinne führt in eine Regentonne

Vorteile einer Regentonnenpumpe

Was ist beim Kauf und bei der Installation eines Regenfass zu beachten?

  1. Bei entsprechender Größe kann der Teich als Gießwasserspeicher dienen. Das Wasser wird mit einer Tauchpumpe entnommen und in einer Regentonne verteilt.
  2. Beim Regenfass solltest Du darauf achten, dass die Materialien möglichst lichtundurchlässig sind, um so die Keim- und Algenbildung zu verhindern.
  3. Zum Vorteil gehören die Auslaufventile an dem Regenwasserbehälter. Sie ermöglichen einen richtigen Auslauf und eine gründliche Reinigung.
  4. Achte darauf, dass das Wasser ein Schwimmventil von 20 cm unterhalb der Oberfläche hat, um Schmutzablagerungen am Boden nicht aufzuwirbeln.
  5. Die Regenfasspumpe muss auf dem Bodenniveau platziert werden, damit es hier die Möglichkeit gibt, sich selbst wieder zu befüllen. Hier ist eine Reduzierung der Keimbildung im Vergleich eines Ausgleichsbehälters festzustellen. Empfehlenswert sind Pumpen aus Messing oder Rotguß, die zudem noch die Eigenschaft der Korrosionsfestigkeit hat.
  6. Relevant ist ein Geruchsverschluss zwischen dem Kanalrohr und dem Behälterüberlauf, damit Du Dich nicht mit diversen Kanalgerüchen abkämpfen musst.
  7. Bei der Montage solltest Du darauf achten, dass das Trink- und Regenwasser nicht miteinander in Berührung kommt.
  8. Fange den ersten Fuß nicht auf, sondern lasse ihn in den Kanal fließen!

Kann ich meine alten Öltanks in einen Regenwasserspeicher umfunktionieren?

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Nach oben scrollen