Obstgarten

Ananas pflanzen

Ananas in Scheiben geschnitten

Die Ananas (lat.: Ananas comosus/eng.: Pineapple) gehört zu Familie der Zitruspflanzen. Sie stammt ursprünglich aus Amerika und ist besonders bekannt für ihr süßes, strahlend gelbes Fruchtfleisch. Tropische Früchte direkt aus eigenem Anbau zu bekommen ist gar nicht so schwer wie viele denken. Besonders die Ananasfrucht lässt sich mittlerweile auf der Fensterbank heranziehen. Aber nicht nur […]

Ananas pflanzen » zum Beitrag

Kiwi pflanzen

Frisch geerntete Kiwis

Vitamin C aus dem eigenen Garten Herkunft Die Kiwifrucht, oder auch Actinidia deliciosa, erfreut sich gerade in unseren Gefilden immer mehr Beliebtheit. Ursprünglich stammt die Kiwipflanze aus Südwestchina. Die Frucht hat hierzulande mehrere Namen, sie ist bekannt als Kiwi, Kiwifrucht oder auch als chinesische Stachelbeere. 1904 gelang ihr der Durchbruch von China nach Neuseeland, 1952

Kiwi pflanzen » zum Beitrag

Pfirsichbaum

Reife, leckere Pfirsiche an einem Pfirsichbaum

Ein Pfirsichbaum überzeugt nicht nur optisch mit seiner tollen Blütenpracht, sondern sorgt im Spätsommer auch für leckere, gesunde Früchte. Daher zählt er auch zu den beliebtesten Obstgehölzen in Deutschland. Die Standortwahl Pfirsichbäume sind sehr anspruchsvoll, wobei der richtige Standort der erste Schritt zu vielen erfolgreichen Ernten ist. Der Boden sollte locker, humus- und sandhaltig sein.

Pfirsichbaum » zum Beitrag

Brombeeren pflanzen

Brombeeren ernten

Die Brombeere, auch Rubus fruticosus genannt, gehört der Familie der Rosengewächse an. Aufgrund ihrer robusten Eigenschaften kann sie in Europa und anderen sogenannten gemäßigten Zonen sehr gut wachsen. Insgesamt gibt es mehrere Tausende Sorten und Arten an Brombeeren. Bei idealen äußeren Bedingungen kann die Bromberpflanze bis zu vier Meter in die Höhe und bis zu

Brombeeren pflanzen » zum Beitrag

Erdbeeren pflanzen

Erdbeeren auf dem Tisch

Geschichte der Erdbeere Fragum ist die lateinische Bezeichnung, dieser Beere, die schon in der Steinzeit bekannt war. Dies wurde durch archäologische Funde belegt. Kultiviert wurden die Walderdbeeren (Fragaria vesca) im Mittelalter auf großen Flächen. Recht alt sind auch die Methoden des früheren oder späteren Reifens der Früchte. Die Größe der wilden Arten konnte erst durch

Erdbeeren pflanzen » zum Beitrag

Nach oben scrollen