Schädlinge

Eichenprozessionsspinner

Eichenprozessionsspinner Raupe Strasse

Der Eichenprozessionsspinner (Latein: Thaumetopoea processionea) stellt ein Schmetterling (genauer: Nachtfalter) dar, der der Familie von den Zahnspinnern (Notodontidae) gehört. Die Haare von den Raupen sind in der Lage bei dem Menschen Raupendermatitis auszulösen. Diese sehr feinen Raupenhaare enthalten das Eiweißgift Thaumetopoein. Diese Brennhaare dringen schnell in unsere Haut und in die Schleimhäute ein, dann setzen […]

Eichenprozessionsspinner » zum Beitrag

Ratten im Garten

Ratten schlafen im Nest

Ratten zählen heutzutage nach wie vor zu den am meisten gefürchteten Hygieneschädlingen. Wer einen solchen Nager sichtet, rennt meist panisch davon und vermutet das schlimmste. Wo kommt sie her, warum nistet die Ratte sich bei mir ein und gibt es noch mehr davon? Es stimmt, diese Art von Nagetieren übertragen Krankheiten und gefährden somit Mensch

Ratten im Garten » zum Beitrag

Fliegende Ameisen

Eine fliegende Ameise auf einem Blatt

Fliegende Ameisen: Der Hochzeitsflug der Insekten Jedes Jahr finden sich die geflügelten Ameisen, um sich zu Paaren. Dabei glauben viele Menschen, dass es sich bei den fliegenden Insekten um eine eigene Ameisenart handelt, dies ist jedoch nicht der Fall. Nahezu jede Ameisenart hat die Veranlagung, zur Paarungszeit ein Flügelpaar auszubilden. Die Flügel wachsen jedoch nicht

Fliegende Ameisen » zum Beitrag

Spinnmilben bekämpfen

Was tun gegen Spinnmilben-Befall? Für die meisten Pflanzenliebhaber ist es leider ein allzu bekannter Anblick: An den Blättern der Zimmerpflanzen klebt ein weißliches Gewebe, das auffällig an Spinnennetze erinnert. Besonders gut sichtbar wird dieses Gespinst, wenn man die Pflanze mit Wasser besprüht. Dabei handelt es sich um die Hinterlassenschaft eines der am weitesten verbreiteten Schädlinge,

Spinnmilben bekämpfen » zum Beitrag

Grasmilben – Plagegeister auf 8 Beinen

Die Sonne strahlt, die Temperaturen steigen. Nichts wie raus, Gartenarbeit oder einfach nur auf dem Rasen ein entspanntes Sonnenbad nehmen. Doch plötzlich fängt es an höllisch zu jucken und das an den verschiedensten Körperstellen. Frischluftfanatiker und Hobbygärtner kennen das Problem – die Grasmilben haben zugeschlagen. Unangenehmer als ein Mückenstich und mit einem Juckreiz der bis

Grasmilben – Plagegeister auf 8 Beinen » zum Beitrag

Wühlmäuse im Garten

Wühlmaus im Wasser knabbert an Obst

Wühlmäuse im Garten – Der unendliche Kampf Wühlmäuse gehören zu den Schädlingen im Garten, die nicht gerne gesehen werden. Haben sie sich erst einmal im Garten eingenistet, wird man sie so schnell nicht mehr los. Bevorzugt fressen Schermäuse Sellerie oder Möhren. Doch auch Obstbäume und Tulpenzwiebeln bleiben von den Mäusen nicht verschont. Damit müssen Gartenbesitzer

Wühlmäuse im Garten » zum Beitrag

Maulwurf im Garten

Ein Maulwurf schaut aus der Erde

Der Maulwurf (Talpa) Eigentlich ist er ja ganz niedlich anzusehen, dieser kleine, blinde Insektenfresser. Wir sehen ihn manchmal, wenn er mit seinen schaufelförmigen Händen seinem Erdhügelchen heraus kommt. Das macht er aber selten, denn den größten Teil seines kurzen Lebens verbringt er unter der Erde in seinen Gängen. Die Rede ist von einem Maulwurf. Sein

Maulwurf im Garten » zum Beitrag

Erdbienen, Sandbienen

Biene auf einer Blüte in Nahaufnahme

Die Erdbienen, oder auch Sandbienen genannt, der Fachbegriff hierfür ist Andrena Flavipes, sind eine Gattung der Bienen. Auf der ganzen Welt gibt es mehr als 1500 Arten, die zur Gattung der Andrena gehören. In Mitteleuropa zählt man in etwa 150 Arten dieser Bienen. Weltweit unterteilt man sie in circa 100 Unterarten, es gibt jedoch weitaus

Erdbienen, Sandbienen » zum Beitrag

Feuerwanzen

Feuerwanzen auf der Rinde eines Baumes

Die Feuerwanzen – Artenvielfalt Zu den auffälligsten Wanzenarten gehört die Feurwanze Mit ihrer schwarz-roten Farbe ist die Feuerwanze eine sehr auffällige Wanzenart. Sie kann zwischen neun und zwölf Millimeter groß werden. Das Pronotom, sogenannte Halsschild, ist in rot gehalten und mittig befindet sich ein rechteckiger , schwarzer Bereich. Ein kleines weiteres Schild namens Scutellum, sitzt

Feuerwanzen » zum Beitrag

Ameisen bekämpfen im Garten, auf dem Rasen und im Haus

Ameisen bauen eine Brücke

Ameisen: Schrecken und Segen zugleich Im eigenen Garten lässt es sich bekanntlich am besten Entspannen nach einem anstrengenden Arbeitstag. Jeder Gartenbesitzer mit einem Rasen freut sich darüber Barfuß im Sommer über den Rasen zu gehen. Doch was ist das? Achtung! Ameisen im Rasen. Was nun? Wie soll man diese kleinen Ungeheuer bekämpfen und dabei nicht

Ameisen bekämpfen im Garten, auf dem Rasen und im Haus » zum Beitrag

Nach oben scrollen