Obstgarten

Kirschbaum

Kirschbaum in der Blüte

Kirschen sind hierzulande bei Personen jeden Alters sehr beliebt. Deswegen ist es möglich, sie in erster Linie in der Reifezeit im Supermarkt, beim Obstbauer und im Bioladen zu besorgen. Jedoch hat es auch seinen Reiz, einen Kirschbaum im eigenen Garten zu haben und dessen Früchte zu ernten. Nachfolgend erfährst du alles Wissenswerte über Kirschbäume. Anpflanzung […]

Kirschbaum » zum Beitrag

Erdbeeren

Erdbeeren an der Pflanze

Bereits in der Steinzeit wurde die Walderdbeere gesammelt. Erst im 18. Jahrhundert gewann die heutige Gartenerdbeere durch eine zufällige Kreuzung zweier amerikanischer Arten an Bedeutung. Anpflanzung Gekaufte Pflanzen werden in einem Abstand von 20 – 30 cm im Sommer in eine nährstoffreiche Erde gesetzt. Ihr Wurzelwerk muss sich wenigsten 6 – 8 Wochen vor dem

Erdbeeren » zum Beitrag

Indianerbanane

frisch geerntete Indianerbananen

Die Indianerbanane ist in Nordamerika heimisch, sie stammt aus der Gattung der Papau. Sie wird auch Asimina triloba genannt! Die Frucht ist essbar, jedoch wird sie in ihrem Heimatland eher als Wildobst angesehen. Der Name kommt daher, dass schon Indianer von dieser exotische Frucht begeistert waren. Es gibt unzählige Arte dieser Frucht, in Amerika ist

Indianerbanane » zum Beitrag

Heidelbeeren pflanzen

Wenn Du beabsichtigst, Heidelbeeren, (Blaubeeren), in Deinem Garten anzubauen, solltest Du zuvor wissen, dass dies nicht ganz einfach ist. Hierfür benötigst Du ein gewisses Fingerspitzengefühl, was die Pflege der Pflanzen angeht. Dennoch kann der Anbau gelingen, wenn Du einige wichtige Dinge beachtest. Der ideale Standort für den Heidelbeeranbau Die Heidelbeere bevorzugt einen sonnigen Platz im

Heidelbeeren pflanzen » zum Beitrag

Apfelsaft selber machen

Die Apfelernte aus dem eigenen Garten ist schon eine tolle Sache, noch besser, wenn man die Äpfel auch abwechslungsreich weiterverarbeiten kann. Es bedarf kaum Gerätschaften und keinen großen Aufwand, um aus den saftigen und schmackhaften Äpfeln zum Beispiel Saft zu machen. Der Saft kann auf verschiedene Arten hergestellt werden, wobei eine Saftpresse das beste Ergebnis

Apfelsaft selber machen » zum Beitrag

Kornelkirsche

Antikes Wildobst mit heilender Wirkung! Die Kornelkirsche (lat. Cornus) zählt aus botanischer Sicht zu den Hartriegelgewächsen; sie trägt unterschiedliche Namen. Je nachdem, wo man sich aufhält, ist sie als Herlitze, gelber Hartriegel oder – in Österreich –  als Dirndlstrauchbekannt. Der Strauch – er wächst mehrstämmig – wird überwiegend als Ziergehölz gepflanzt. Er ist über viele Monate ein echter Blickfang. Die unzähligen gelben Blüten

Kornelkirsche » zum Beitrag

Mispel

Mispeln am Baum

Die Mispel (Mespilus germanica)ist heute ein relativ unbekannter Baum, seine genießbaren Früchte kennt fast niemand mehr. Vielleicht hat Deine Großmutter noch Rezepte für die Verarbeitung der kleinen, rauschaligen Früchte. Früher fand man die ausladenden Bäume in fast jedem Bauerngarten. Sie waren Lieferant für vitaminreiches Obst, aber auch beliebte Brutstätte für heimische Vögel und Pollenspender für

Mispel » zum Beitrag

Stachelbeeren

grüne Stachelbeeren an der Pflanze

Schon zu Großmutter Zeiten war die Stachelbeere beliebt – besonders in Kuchenbelag, Dessert oder Marmelade hat sie die deutsche Küche erobert. Aber auch frisch ist die kleine, leicht säuerliche grüne Beere eine echte Powerfrucht und besonders reich an Vitamin C; schon 150 Gramm Beeren decken den Tagesbedarf. Auch B-Vitamine, Eisen, Magnesium und Kalium, Folsäure und

Stachelbeeren » zum Beitrag

Kirschen pflanzen

Kirschen im Korb vor dem Kirschbaum

Kirschen richtig anpflanzen und pflegen Kirschbäume tragen nicht nur wunderschöne Blüten und verschönern jeden Garten, sie tragen auch schmackhafte, süße bis säuerliche Früchte. Kirschen sind eher anspruchslos und zählen zu den pflegeleichten Obstbäumen, besonders die Süßkirsche ist ein leichter Pflegling. Es gibt unzählige Rezepte mit den roten Vitaminbomben. Egal ob als Kompott, im Kuchen, als

Kirschen pflanzen » zum Beitrag

Johannisbeere

Rote Johannisbeeren an der Pflanze

Johannisbeeren- Sorten, Verbreitung und Bedeutung Die Johannisbeere, ein Flachwurzler, ist als Nutzpflanze und Zierstrauch erhältlich. Es gibt insgesamt ca. 150 verschiedene Züchtungen. Aus deutschen Gärten ist sie kaum wegzudenken. Selbst als Kübelpflanze gedeiht sie wunderbar am Balkon. Die Nutzbeere gibt es in schwarz, rot und weiß. Den Namen tragen die Beeren, weil sie rund um

Johannisbeere » zum Beitrag

Nach oben scrollen