Kletterrosen

„Wenn du eine Rose schaust, sag, ich lass sie grüßen.“ Allen Rosenliebhaber unter Euch, werden die Worte von Heinrich Heine zu Herzen gehen. Im folgenden Artikel erfährst du Nützliches, Interessantes und Wissenswertes rund um die Kletterrosen. Diese besondere Pflanzenart gehört zur Gruppe der Beetrosen und eignet sich für die Verschönerung von kleinen Gärten oder Terrassen. […]

Kletterrosen » zum Beitrag

Zamioculcas

Die Zamioculcas zamiifolia oder im Volksmund auch als Glücksfeder, Kartonpapierpalme oder einfach nur kurz Zamie genannt, gehört zu der Pflanzenfamilie der Aronstabgewächsen (Araceae). Ihre ursprüngliche Heimat ist das tropische Ostafrika (Sansibar, Tansania) und sie wird erst seit etwa 1996 in Europa als besonders pflegeleichte Zimmerpflanze vertrieben. Aus dem horizontal wachsenden knollenartigen Rhizom (Wurzelstock) entwickeln sich

Zamioculcas » zum Beitrag

Veilchen

Die Pflanzengattung der Veilchen oder Violen zählen botanisch zur Familie der Veilchengewächse (violaceae). Von den weltweit bekannten etwa 500 bis 550 Arten und Unterarten bevorzugen die meisten Veilchengewächse die gemäßigten Klimazonen der Erde. Neben ihren eigentlichen Verbreitungsgebieten in Nord- und Mittelamerika sowie Japan, wurde sie auch in weiten Teilen Europas schon seit der Antike als

Veilchen » zum Beitrag

Grasmilben – Plagegeister auf 8 Beinen

Die Sonne strahlt, die Temperaturen steigen. Nichts wie raus, Gartenarbeit oder einfach nur auf dem Rasen ein entspanntes Sonnenbad nehmen. Doch plötzlich fängt es an höllisch zu jucken und das an den verschiedensten Körperstellen. Frischluftfanatiker und Hobbygärtner kennen das Problem – die Grasmilben haben zugeschlagen. Unangenehmer als ein Mückenstich und mit einem Juckreiz der bis

Grasmilben – Plagegeister auf 8 Beinen » zum Beitrag

Wüstenrose (adenium obesum)

Adenium obesum ist auch unter dem Namen Wüstenrose bekannt. Sie gehört zu den Seidenpflanzengewächsen, die wiederum zu den Hundsgiftgewächsen zugeordnet werden. Auf der einen Seite erfreut sie und mit reichhaltiger Blütenfülle und auf der anderen Seite wirkt sie mit dem bizarren verdickten Basisstamm sehr exotisch. Die üppige Blütenfülle erfreut jeden Blumenliebhaber und gibt schönen Blickfang

Wüstenrose (adenium obesum) » zum Beitrag

Mispel

Mispeln am Baum

Die Mispel (Mespilus germanica)ist heute ein relativ unbekannter Baum, seine genießbaren Früchte kennt fast niemand mehr. Vielleicht hat Deine Großmutter noch Rezepte für die Verarbeitung der kleinen, rauschaligen Früchte. Früher fand man die ausladenden Bäume in fast jedem Bauerngarten. Sie waren Lieferant für vitaminreiches Obst, aber auch beliebte Brutstätte für heimische Vögel und Pollenspender für

Mispel » zum Beitrag

Felsenbirne

Früchte der Felsenbirne an der Pflanze

Woher sie stammt, kann man aus ihrem Namen ableiten. Sie gehört zu den Kernobstgewächsen und stammt aus der Familie der Rosengewächse. Ihr lateinischer Name ist Amelanchier und Amelanchier leitet sich von der französisch-provencalischen Bezeichnung „amelanche“ für die dort hemischen Früchte ab. Amelanche ist keltisch-gallischen Ursprungs und bedeutet Apfelchen. Die Felsenbirne gibt es schon sehr lange.

Felsenbirne » zum Beitrag

Gerbera

Gerbera Blüten in verschiedenen Farben

Egal ob als Schnittblume, Zimmer- oder Gartenpflanze, die Gerbera kommt immer gut an. In diesem Artikel möchten wir Ihnen alles rund um diese wunderschöne Blume näher bringen. Allgemeines zur Gerbera Sie gehört zu den Korbblütlern und zur Familie der Astern. Es gibt cirka 30 verschiedene Arten. Sie blüht in den unterschiedlichsten und vielfältigsten Farben. Es

Gerbera » zum Beitrag

Nach oben scrollen