Gartengestaltung

Wie schaffe ich es, mit sparsamen Mitteln aus meinem Garten das Beste zu machen, und zwar am besten so, dass er wenn möglich die Wünsche und Bedürfnisse der ganzen Familie erfüllt. In dieser Angelegenheit ist es bestimmt nicht verkehrt, wenn man vor einer umfassenden Gartengestaltung einen Plan entwirft, der zum Ausdruck bringt, wie der zukünftige Traumgarten aussehen soll und wie er vielleicht genutzt werden kann. Diesbezüglich gibt es zahlreiche Tipps und Anregungen die wir hier vorstellen.

Vergissmeinnicht

Vergissmeinnicht Blüten

Vergissmeinnicht (Myosotis) ist eine Pflanze aus der Familie der Raublattgewächse (Boraginaceae) und in unseren Gärten sehr beliebt. Aufgrund der Blattform wird das Vergissmeinnicht auch gerne Mausohr genannt. Es gibt etwa 50 verschiedene Vergissmeinnicht Arten. Wobei die Ursprungsform des Frühlingsblühers, vor allem in größeren Gruppen, in einem himmlischen Blau blüht. Der Farbe der Treue und Sehnsucht. […]

Vergissmeinnicht » zum Beitrag

Klee im Garten

Klee eigent sich auch sehr gut als Bodendecker.

Klee ist dir sicherlich bekannt. Zum Jahreswechsel werden wir fast immer mit einem Kleeblatt konfrontiert. Das vierblättrige steht für Glück. In dieser Wiese sehen viele Gärtner das Kleeblatt eher als Pechobjekt an. Unkraut, das keiner haben möchte, und das berühmte vierblättrige Kleeblatt ist sowieso ein Glücksspiel. Der eine liebt ihn, der andere verabscheut ihn. Zu

Klee im Garten » zum Beitrag

Knollenbegonien

Knollenbegonie mit Blüten

Die Knollenbegonie – botanischer Name „Begonia x tuberhybrida“ gehört zur Familie der Schiefblattgewächse. Oft werden die Knollenbegonien als Balkonpflanzen oder im Beet gepflanzt. In unseren Breiten werden oft die sogenannten Hängebegonien „Begonia pendula“ und die „Begonia tuberhybrida“ angeboten. Als Zimmerpflanzen sind die Begonia tuberhybrida pendula odorata und die Begonia odorata beliebt. Allgemeines über Knollenbegonien Knollenbegonien

Knollenbegonien » zum Beitrag

Ahornbaum

Ahorn Blätter in der Sonne

Die Ahorne (Acer) bilden eine Pflanzengattung in der Unterfamilie der Rosskastaniengewächse (Hippocastanoideae). Diese gehören zur Familie der Seifenbaumgewächse (Sapindaceae). Die drei am häufigsten vorkommenden Arten des Ahornbaums sind der Bergahorn, der Feldahorn und der Spitzahorn. Weltweit gibt es etwa 150 Ahornarten. In Deutschland wird die Pflanze gerne als Alleebaum genutzt. Wegen seiner guten Stabilität eignet

Ahornbaum » zum Beitrag

Enzian

Enzian Pflanze mit Blüte

Der Enzian, beziehungsweise Enziane heißen in der botanischen Sprache Gentiana. Es handelt sich um eine Pflanzengattung, die der Enziangewächse angehört. Enzian gedeiht fast auf der gesamten Welt und es gibt zwischen 300 und 400 Arten davon, die meist im Gebirge gemäßigter Zonen wachsen. Viele Arten werden als Zierpflanzen verwendet, andere werden zur Herstellung von Schnaps

Enzian » zum Beitrag

Kirschlorbeer – Lorbeerkirsche

Kirschlorbeer Hecke

Die Lorbeerkirsche – botanischer Name Prunus Laurocerasus – wird umgangssprachlich gerne als Kirschlorbeer oder pontische Lorbeerkirsche bezeichnet. Sie gehört zur Rosengewächsfamilie und stammt aus Kleinasien. Den Namen erhielt sie aufgrund ihrer Steinfrüchte und weil die Blätter aussehen wie Lorbeeren. Meist wird sie in Parks und Gärten als Ziersträucher gesetzt. Es handelt sich um einen immergrünen

Kirschlorbeer – Lorbeerkirsche » zum Beitrag

Apfelbaum

Äpfel am Apfelbaum

Äpfel sind bei Jung und Alt sehr beliebt. Die leckeren Früchte sind auf fast der ganzen Welt zu Hause. Du kannst sie in jedem Supermarkt und Bioladen in zahlreichen Sorten während des ganzen Jahres kaufen. Doch wenn du Platz und Lust hast, besteht natürlich auch die Möglichkeit, einen oder mehrere Apfelbäume im eigenen Garten anzupflanzen

Apfelbaum » zum Beitrag

Quittenbaum

Quittenbaum mit Früchten

Der Quittenbaum – eigentlich Quitte oder botanisch Cydonia oblonga ist eine Pflanzenart der Gattung Cydonia, die der Familie der Rosengewächse zugeordnet wird. Es handelt sich um einen Obstbaum, der bereits viele tausende Jahre besteht. Das Wort Quitti stammt aus dem griechisch-lateinischen und bedeutet so viel Kydonischer Apfel. Nicht nur der Baum heißt so, auch ist

Quittenbaum » zum Beitrag

Phacelia

Phacelia Pflanzen mit Bienen an den Blüten

Die Phacelia gehören zur Unterfamilie der Wasserblattgewächse, den Hydrophylloideae, die wiederum zur Familie der Raublattgewächse gehören. Die umgangssprachlichen Bezeichnungen der Pflanze sind Bienenfreund, Bienenweide, Büschelblume und Büschelschön. Der Name Phakelos stammt aus dem Griechischen und bedeutet so viel wie Büschel. In dieser Gattung gibt es ein-, zwei- oder auch mehrjährige Arten. Handelt es sich um

Phacelia » zum Beitrag

Nach oben scrollen