Gartenpflanzen

Kirschlorbeer – Lorbeerkirsche

Kirschlorbeer Hecke

Die Lorbeerkirsche – botanischer Name Prunus Laurocerasus – wird umgangssprachlich gerne als Kirschlorbeer oder pontische Lorbeerkirsche bezeichnet. Sie gehört zur Rosengewächsfamilie und stammt aus Kleinasien. Den Namen erhielt sie aufgrund ihrer Steinfrüchte und weil die Blätter aussehen wie Lorbeeren. Meist wird sie in Parks und Gärten als Ziersträucher gesetzt. Es handelt sich um einen immergrünen […]

Kirschlorbeer – Lorbeerkirsche » zum Beitrag

Apfelbaum

Äpfel am Apfelbaum

Äpfel sind bei Jung und Alt sehr beliebt. Die leckeren Früchte sind auf fast der ganzen Welt zu Hause. Du kannst sie in jedem Supermarkt und Bioladen in zahlreichen Sorten während des ganzen Jahres kaufen. Doch wenn du Platz und Lust hast, besteht natürlich auch die Möglichkeit, einen oder mehrere Apfelbäume im eigenen Garten anzupflanzen

Apfelbaum » zum Beitrag

Quittenbaum

Quittenbaum mit Früchten

Der Quittenbaum – eigentlich Quitte oder botanisch Cydonia oblonga ist eine Pflanzenart der Gattung Cydonia, die der Familie der Rosengewächse zugeordnet wird. Es handelt sich um einen Obstbaum, der bereits viele tausende Jahre besteht. Das Wort Quitti stammt aus dem griechisch-lateinischen und bedeutet so viel Kydonischer Apfel. Nicht nur der Baum heißt so, auch ist

Quittenbaum » zum Beitrag

Phacelia

Phacelia Pflanzen mit Bienen an den Blüten

Die Phacelia gehören zur Unterfamilie der Wasserblattgewächse, den Hydrophylloideae, die wiederum zur Familie der Raublattgewächse gehören. Die umgangssprachlichen Bezeichnungen der Pflanze sind Bienenfreund, Bienenweide, Büschelblume und Büschelschön. Der Name Phakelos stammt aus dem Griechischen und bedeutet so viel wie Büschel. In dieser Gattung gibt es ein-, zwei- oder auch mehrjährige Arten. Handelt es sich um

Phacelia » zum Beitrag

Rispenhortensie

Weiße Rispenhortensien

Die Rispenhortensie – Hydrangea paniculata Die Rispenhortensie gehört zur Familie der Hortensiengewächse. Sie wächst entweder als Strauch oder als kleiner Baum. Die häufigsten Verbreitungsgebiete sind China und Japan, wo sie gerne als Zierpflanzen eingesetzt werden. Die Pflanze wird je nach Art 1 bis 5 Meter hoch, besitzt dunkel oder graubraune Zweige, die zuerst behaart sind,

Rispenhortensie » zum Beitrag

Verbene

Verbena Bonariensis - Lila blühende Verbene

Verbenen gehören der Gattung Eisenkrautgewächse (Verbenaceae) an. Deshalb werden Sie auch überwiegend als „Eisenkraut“ bezeichnet. Die Gattung der Verbena stammt aus Südamerika, hat viele verschiedene Arten und ist auch Welt weit verbreitet. Bekannt ist die Pflanze in Europa seit der Antike und wurde als Heilmittel insbesondere bei Verletzungen verwendet. Auch spirituelle und und beschützende Eigenschaften

Verbene » zum Beitrag

Bergahorn

Ahorn Blätter in der Sonne

Der Bergahorn (Pseudoplatanus / Acer pseudoplatanus) besitzt eine überaus interessante Kulturgeschichte und ist durch sein hochwertiges und vielseitiges Holz sehr beliebt. Weltweit sind über 150 Gattungen der Ahorne bekannte, die bekanntesten Arten sind der Bergahorn, Spitzahorn und der Feldahorn. Typisches, charakteristisches Merkmal aller Ahorne sind handförmige, fünflappige Blätter und die propellerartigen geflügelten Samen. Diverse Funde

Bergahorn » zum Beitrag

Kalanchoe

Kalanchoe Blüten Nahaufnahme

Kalanchoen exotisch, bunt und schön anzusehen Wer es im Winter nicht zu grau und trist mag, der kann seine Wohnung mit den farbenprächtigen Blüten der Kalanchoe aufpeppen. Die afrikanische Pflanze blüht selbst im Winter in den schönsten Farben. Das flammende Käthchen, wie die Kalanchoe auch gerne genannt wird, hübscht im Sommer aber auch jeden Garten

Kalanchoe » zum Beitrag

Schleierkraut

Schleierkraut in Nahaufnahme

Das Schleierkraut (Gypsophila) gehört zur Familie der Nelkengewächse, zwei Sorten der Pflanzen sind für unsere Gärten besonders geeignet, zum einen das Hohe Schleierkraut und zum anderen das Teppich Schleierkraut. Während das Hohe Schleierkraut seinen Ursprung in den Rocky Mountains hat, stammt das Teppich Schleierkraut eher aus den mitteleuropäischen Gebirgen, speziell den Alpen und Pyrenäen. Beide

Schleierkraut » zum Beitrag

Pampelmuse – Grapefruit

Pampelmusen hängen am Baum

Pampelmuse – immergrün und einfach riesig Pampelmusen sind die größten Zitrusfrüchte der Welt. Sie wachsen an einem immergrünen Baum, der in der Natur bis zu 2 Meter hoch wird, in Deutschland aber als klassische Kübelpflanze, zwar ertragreich ist, aber nicht in die Höhe schießt. Im englischen Sprachraum kennt man unsere fleischige Pampelmuse, die ihren Ursprung

Pampelmuse – Grapefruit » zum Beitrag

Nach oben scrollen