Bergahorn

Ahorn Blätter in der Sonne

Der Bergahorn (Pseudoplatanus / Acer pseudoplatanus) besitzt eine überaus interessante Kulturgeschichte und ist durch sein hochwertiges und vielseitiges Holz sehr beliebt. Weltweit sind über 150 Gattungen der Ahorne bekannte, die bekanntesten Arten sind der Bergahorn, Spitzahorn und der Feldahorn. Typisches, charakteristisches Merkmal aller Ahorne sind handförmige, fünflappige Blätter und die propellerartigen geflügelten Samen. Diverse Funde […]

Bergahorn » zum Beitrag

Kalanchoe

Kalanchoe Blüten Nahaufnahme

Kalanchoen exotisch, bunt und schön anzusehen Wer es im Winter nicht zu grau und trist mag, der kann seine Wohnung mit den farbenprächtigen Blüten der Kalanchoe aufpeppen. Die afrikanische Pflanze blüht selbst im Winter in den schönsten Farben. Das flammende Käthchen, wie die Kalanchoe auch gerne genannt wird, hübscht im Sommer aber auch jeden Garten

Kalanchoe » zum Beitrag

Schleierkraut

Schleierkraut in Nahaufnahme

Das Schleierkraut (Gypsophila) gehört zur Familie der Nelkengewächse, zwei Sorten der Pflanzen sind für unsere Gärten besonders geeignet, zum einen das Hohe Schleierkraut und zum anderen das Teppich Schleierkraut. Während das Hohe Schleierkraut seinen Ursprung in den Rocky Mountains hat, stammt das Teppich Schleierkraut eher aus den mitteleuropäischen Gebirgen, speziell den Alpen und Pyrenäen. Beide

Schleierkraut » zum Beitrag

Pampelmuse – Grapefruit

Pampelmusen hängen am Baum

Pampelmuse – immergrün und einfach riesig Pampelmusen sind die größten Zitrusfrüchte der Welt. Sie wachsen an einem immergrünen Baum, der in der Natur bis zu 2 Meter hoch wird, in Deutschland aber als klassische Kübelpflanze, zwar ertragreich ist, aber nicht in die Höhe schießt. Im englischen Sprachraum kennt man unsere fleischige Pampelmuse, die ihren Ursprung

Pampelmuse – Grapefruit » zum Beitrag

Akelei

Weiß / Rosa Akelei

Die Akelei – widerstandsfähiger Verwandlungskünstler Die Akeleien (Aquilegia) gehören zu den ursprünglichen Blütenpflanzen und werden schon seit über 500 Jahren in Kloster- und Blumengärten angebaut. DIE Akelei gibt es dabei eigentlich gar nicht, da diese Pflanze in so vielen Farben und Varianten vorkommt, dass für jeden Gärtnergeschmack etwas dabei ist. Gemeinsam ist ihnen allen, dass

Akelei » zum Beitrag

Akazien

Ein Akazien Baum in der Savanne

Die 1400 Arten der Akazien (Tribus Acacieae) gehören zu den Mimosengewächsen und damit zur Familie der Hülsenfrüchtler. Die Acacia wird oft mit der Gattung der Robinie (Robinia pseudoacacia), aufgrund ihres ähnlichen Aussehens verwechselt. Daher trägt die Robinie auch den Namen „Scheinakazie“. Diese beiden Arten gehören jedoch zu unterschiedlichen Unterfamilien der Hülsenfrüchtler. Das Anpflanzen Akaziensträucher bilden

Akazien » zum Beitrag

Liebstöckel

Liebstöckel Pflanze

Liebstöckl (Levisticum officinale) ist im Volksmund als Gewürz bekannt. Mit einem kräftigen Geschmack und einem würzigen Aroma wird es in der Küche zum würzen für Suppen und Salate verwendet. Maggikraut lässt sich im Garten in einem sonst ungenutzten Eckchen oder in Töpfen relativ einfach anbauen. Obwohl der Geruch an Maggi-Würze erinnert, ist in dem industriell

Liebstöckel » zum Beitrag

Bärenklau

Bärenklau auf einer Wiese

Der Bärenklau (Heracleum) oder auch Bärenklaus genannt, stammt ursprünglich aus Südosteuropa und wächst dort in lichten Wäldern, offenen Strauchlandschaften und an trockenen Steinhängen in Höhenlagen. Hier gibt es auch die Gattungen Wiesen-Bärenklau (Spezifikation Wildkräuter)und Riesen Bärenklau (Heracleum mantegazzianum). Insgesamt umfasst die Gattung ca. 20 verschiedene Staudenarten. Achtung vor dem Riesen Bärenklau Besonders Hervorzuheben ist hier

Bärenklau » zum Beitrag

Calathea

Blätter der Calathea

Grüner Daumen von Vorteil Calathean sind wunderschöne Zimmerpflanzen, aber nicht leicht in der Pflege. Einen gewissen grünen Daumen sollte man schon haben, möchte man sich lange an dieser erfreuen. In Deutschland ist die Calathea auch unter dem Namen „Korbmarante“ bekannt. Es gibt zahlreiche Sorten dieser Zimmerpflanze, die sich auch äußerlich stark unterscheiden. So haben eine

Calathea » zum Beitrag

Japanischer Ahorn

Ein Japanischer Ahorn in der Herbstfärbung mit leuchtendem Rot

Der Japanische Ahorn, Acer Japonicum, stammt aus den Bergen Japans und ist eigentlich in Deutschland weniger verbreitet. Was in den deutschen Gärten steht, ist vielmehr der Japanische Fächerahorn (Acer Palmatum), der zwar zur gleichen Familie gehört, aber sich, u.a. durch die aufgefächerten Blätter, stark von den anderen Sorten wie den Acer Japonicum unterscheidet. Der Fächerahorn

Japanischer Ahorn » zum Beitrag

Nach oben scrollen