Astilbe

Rosa Astilbe Blüten © Vladimir_Vinogradov - Shutterstock.com

Inhaltsverzeichnis

Astilbe / Prachtspiere

Astilben oder Prachtspieren gehören zur Pflanzengattung der Steinbrechgewächse, den Saxifragaceae. Besonders häufig kommt die Astilbe in Ostasien aber auch in gemäßigten Zonen der Nordhalbkugel vor. Hier gedeihen vor allem Hybride Arten (Kreuzungen).

Sämtliche Arten der Astilbe sind krautige, ausdauernde, große Pflanzen, die bis zu 200 Zentimeter in die Höhe wachsen. Dies ist abhängig von der jeweiligen Sorte. Unterirdisch bilden sich dicke Wurzel Rhizome aus denen große Laubblätter, wie auch blütentragende Stängel mit braunen ein- bis mehrzelligen Trichome wachsen. Diese sind schuppig bis behaart. Nach oben hin befinden sich wechselständige Laubblätter, die immer kleiner werden. Die Laubblätter selbst sind wiederum in Blattspreite und Blattstiel aufgeteilt.

Die Stiele besitzen jeweils ein- oder mehrzellige Trichome. Die Blattspreiten glänzen und sind ein- oder mehrfach gefiedert. Die ovalen bis rhombisch, bzw. lanzettlichen kurz gestielten Fiederblättchen weisen ein- bis mehrzellige Trichome auf. Das endständige Fiederblatt ist dreilappig, die Ränder der Blättchen sind entweder scharf bis doppelt gesägt oder gezähmt.

Weiße Astilbe
© Gabriela Beres – Shutterstock.com

Die meisten Arten sind getrenntgeschlechtlich zweihäusig. Die großen, verzweigten, rispigen, fedrigen Blütenstände kommen mit Tragblätter und bestehen aus 500 bis 2000 Blüten. Diese erinnern ein wenig an einen Geißbart. Daher tragen Astilben den Beinamen Scheingeißbärte. Die Blütenstiele sind gekrümmt und die Blüten sind entweder eingeschlechtig, zwittrig, meist fünfzählig. Sie weisen ein kleines, weißes bis violettes oder rötliches Aussehen auf. Die Blütenbecher sind zumeist grünlich-weiß und mit einem Fruchtknoten verwachsen. Die Pflanze besitzt vier bis fünf Kelchblätter, die häufig weiß, manchmal auch rot oder purpurfarben sind.

Intensive Farben kommen häufig bei Wildformen vor. Bei den Züchtungen wurden die intensiven Farben herausgezüchtet. Kronblätter gibt es entweder gar keine oder bis zu fünf Stück. Oftmals besteht sie aus zwei Kreisen mit jeweils vier bis fünf Staubblättern. Diese zwei bis drei Fruchtblätter wachsen zu einem Fruchtknoten zusammen und dieser ist von einem Nektardiskus umgeben. Samenanlagen sind einige an der Pflanze. Und zwei, manchmal auch drei Griffel enden direkt in einer Narbe. Es bilden sich zwei- bis drei Kapselfrüchte, manchmal auch Balgfrüchte. Die Samen sind braun, klein und geflügelt. Die Enden sind häufig gedreht. Die Samenoberfläche schimmernd ist gestreift oder runzelig.

Astilben Arten

Blass Rosa Astilbe im Garten
© Kazakov Maksim – Shutterstock.com

Entdeckt und Dokumentiert wurde die Astilbe erstmals 1825 durch David Don. Astilbe kommt aus dem Griechischen und setzt sich aus „A“ (ohne) und „stilbo“ (Schimmer) zusammen. Hauptsächlich sind die Astilben von Japan bis nach Indonesien verbreitet. Auch im Westen des Himalaja bis nach Neuguinea. Eine einzige Art gibt es zudem in Nordamerika. Unterschieden werden etwa 8 bis 24 Arten. Die wichtigsten gibt es hier im Überblick:

Appalachen-Prachtspiere (Astilbe biternata (Vent.) Britton, Syn.: Astilbe crenatiloba Small):

Dabei handelt es ich um jene Art, die in Nordamerika vorkommt. Sie blüht über West Virginia bis hin ins nordwestliche Georgia.

Astilbe davidii (Franch.) A.Henry

Diese wunderschöne Pflanze mit rosaroten und schmalen Rispen weist getönte Blätter auf. Aufgefasst wird diese auch oft als Astilbe chinensis var. davidii Franch.

Astilbe glaberrima Nakai

Diese stammt von den Yakushima Inseln und blüht fast nur auf Felsen, die direkt an Gebirgsflüssen liegen.

Chinesische Prachtspiere (Astilbe chinensis (Maxim.) Franch. & Sav.)

Diese Art findest du vor allem in Wiesen, Tälern, Wäldern, Waldrändern und an fließenden Gewässern in 400 bis 3600 Meter Höhenlagen. Meist in Korea, Russland, Japan, Ost- und Zentralchina. Das besondere an dieser Pflanze sind die dichten, weiß, bis rosafarbenen Blütenstände. Die Rispen sind ährenartig und schmal.

Astilbe grandis Stapf ex E.H.Wilson (Syn.: Astilbe koreana (Kom.) Nakai):

Diese wächst in Sümpfen, Gebäuschen und in Wäldern in 400 bis 2000 Meter Höhen in Ostchina und Korea.

Astilbe macrocarpa Knoll

Diese gedeiht in Wiesen und Gebüschen in Höhen von 500 bis 1600 Meter. Zumeist in den chinesischen Provinzen Fujian, Zhejiang, Anhui und Hunan.

Astilbe macroflora Hayata

Dieser gedeiht nur in 3200-3800 Meter Höhen in zentral Taiwan.

Astilbe longicarpa (Hayata) Hayata

Diese wächst in niedrigen bis mittleren taiwanischen Höhenlagen.

Japanische Prachtspiere (Astilbe japonica (C.Morren & Decne.) A.Gray)

Diese Art gedeiht auf den japanischen Inseln Shikoku, Kyushu und Honshu auf Felsen an Gebirgsflüssen

Bach-Prachtspiere (Astilbe rivularis Buch.-Ham. ex D.Don)

Diese Art ist einer der größten. Die Bach-Prachtspiere wird bis zu 2,5 Meter hoch und weist cremeweiße Blütenstände auf. Häufig ist diese anzutreffen im nördlichen Indien, Bhutan, Kaschmir, Indonesien, nördliches Myanmar, Nepal, Thailand, Vietnam, Laos, wie auch in den chinesischen Provinzen Yunnan und Xizang.

Kleinblättrige Prachtspiere (Astilbe microphylla Knoll)

Diese benötigt sonnige und feuchte Standorte. Zu finden ist die Art auf den Inseln Kysushu, Shikoku und Honshu.

Astilbe philippinensis A.Henry

Diese wächst auf den Philippinen.

Thunberg-Prachtspiere (Astilbe thunbergii (Sieb. & Zucc.) Miq.)

Dabei handelt es sich um eine Art aus Japan, die häufig als Mutterpflanze für zahlreiche Züchtungen verwendet wurde.

Einfachblättrige Prachtspiere (Astilbe simplicifolia Makino)

Eine Art mit gesägten, einfachen Blättern, die in Japan vorkommt.

Rote Prachtspiere (Astilbe rubra Hook. f. & Thomson)

Diese gedeiht in Indien auf 2400 Meter Höhe an Waldrändern und in den chinesischen Provinzen Hubei, Fujian und Yunnan.

Astilben richtig pflanzen: Was gilt es zu beachten?

Wenn du im Garten Astilben anpflanzen möchtest, gilt es einige Dinge zu beachten. Schließlich wachsen die meisten Arten in japanischen feuchten Wäldern. Zum Glück handelt es sich um eine relativ robuste Pflanze. Hältst du dich an die Vorgaben, gelingt dir dieses Projekt sicherlich auch als Gartenanfänger. Hat man den optimalen Standort gefunden, benötigt die Astilbe nur noch wenig Pflege.

Astilben – Der richtige Standort

Achte darauf, dass du deine Pflanzen an einem kühlen, eventuell feuchten Ort eingräbst, wo nicht zu viel Sonne scheint. Die Mittagssonne mögen Astilben überhaupt nicht. Sollte sich dein Standort in der prallen Sonne befinden, musst du dafür sorgen, dass der Boden stets feucht bleibt. Dies gelingt am besten an einem Teichufer oder direkt an einem Bauchlauf. Dort bleibt die Wurzel in der Regel immer feucht und du musst weniger gießen.

Der optimale Pflanzabstand für die Astilben

Solltest du das erste Mal Astilben einpflanzen, verwende am besten fertige Jungpflanzen, die du im Handel bekommst. Diese setzt du entweder im Frühjahr oder im Herbst in den Boden. Alternativ kannst du die Astilben auch per Samen aussäen. Beachte, dass diese Vermehrung nicht so einfach ist. Die Samen benötigen während der Keimzeit eine konstante Temperatur von 22 – 25°C.

Außerdem möchten die Samen eben so wenig direkt mit der Sonne konfrontiert werden. Tipp: Ziehe Astilben im Minigewächshaus vor und sorge dort für eine gleichmäßige Keimtemperatur. Auf diesem Wege sind die Chancen um einiges höher, dass deine Pflanzen im Endeffekt gedeihen. Ob direkte Aussaat oder Bepflanzung von Jungpflanzen, denke an einen 40 bis 60 cm Abstand zwischen den Pflanzen einzuhalten. Bei Zwergsorten genügen 20-25 cm. Während der Keimzeit benötigen die Samen viel Wasser. Sobald die ersten Blätter zu sehen sind, wird weniger gegossen, auch die Temperatur darf danach niedriger sein.

Astilben pflegen

Viel Pflege benötigt die Astilbe nicht, jedoch braucht sie reichlich Wasser. Befindet sich die Pflanze direkt in einem Bach, ist die Wasserzufuhr sowieso natürlich geregelt. In allen anderen Fällen gieße sie täglich und achte darauf, dass sie nicht austrocknet.
Wichtig: Verwende ausschließlich Regenwasser oder Wasser aus der Leitung, welches wenig Kalk beinhaltet. Ein Wasserfilter kann Abhilfe schaffen oder du lässt das Leistungswasser einige Stunden stehen.

Zweimal im Jahr, bestenfalls im Frühling und im Herbst düngst du deine Pflanze mit Kompost, um diese mit den notwendigen Nährstoffen zu versorgen. Im Winter ist kein Dünger notwendig.

Die ideale Nachbarschaft für Astilben

Blumen verstehen sich oftmals nicht mit anderen Pflanzen. Deswegen achte darauf, dass du die idealen Pflanzen für dich findest. Die Standortbedingungen sollten ähnlich sein und sie dürfen sich nicht gegenseitig die Nährstoffe wegnehmen. Rhododendren, grüne Farne und Azaleen passen hervorragend zu den Astilben. Möchtest du Blumen, die mehr Kontrast ins Beet bringen? Dann setze auf den Eisenhut oder die Akelei.

Astilben richtig beschneiden

Die Pflege der Astilbe ist wie gesagt kinderleicht. Du musst hier keinen großartigen Rückschnitt vornehmen. Schließlich handelt es sich nicht um eine Hecke, sondern um eine einfache Blume. Im Frühjahr lohnt sich ein Vasenschnitt. Einfach die oberirdischen Blumen abschneiden und in die Vase stellen. Dort fühlen Sie sich ebenso wohl. Die Astilbe treibt in Folge neu aus und offenbart ihre Schönheit. Wichtig: Die kranken und verwelkten Triebe entfernst du auch gleich mit, sodass die Astilbe wieder Kraft für neue Triebe bekommt.

Astilben überwintern

Handelt es sich um ältere Astilben, wird kein Winterschutz benötigt. Die Pflanzen kommen im Winter gut zurecht, wenn diese sich gut verwurzelt haben. Anders schaut die Sache bei Jungpflanzen aus oder dann, wenn du in einer ziemlich kalten Region wohnst. Hier empfiehlt es sich den Boden mit Reisig oder Laub im Herbst abzudecken. Mit diesen Maßnahmen kommen die Astilben wunderbar über den Winter.

Astilben als Kübelpflanze

Pflanzt du deine Astilben im Kübel gelten quasi die gleichen Regeln wie im Beet. Mit einem Unterschied: hier solltest du unbedingt eine Drainage einbauen und einen Topf mit Loch samt Untertopf verwenden. So ist sichergestellt, dass das Wasser abfließen kann. Verwende für die Drainage Tonscherben oder ähnliches Material. Achte auf eine lehmige Erde, die leicht sauer bis neutral ist. Der PH-Wert liegt bestenfalls zwischen 5,5 und 7,5.

Auch im Topf gilt es darauf zu achten, dass du deine Astilbe feucht hältst. Jedoch musst du aufpassen, dass keine Staunässe entsteht, diese mögen auch Astilben überhaupt nicht. Wichtig: Im Winter stellst du die Topfpflanze an einem kühlen, frostfreien Ort ab. Eine Garage oder Gartenhütte sind hier ideal.

Astilben als Schnittblumen

Astilben sehen nicht nur im Beet herrlich aus, ebenso in der Vase. Im Frühjahr, wenn sie in ihrer vollen Blüte stehen, kannst du deine Blumen abschneiden ins Wohnzimmer stellen. Achte darauf, dass es sich um kalkfreies Wasser handelt, dann bleiben deine Astilben länger frisch. Wechsle das Wasser außerdem täglich, sodass sich deine Blumen pudelwohl fühlen.

Wann blüht die Astilbe?

Astilben gibt es in unterschiedlichsten Sorten, die zu verschiedenen Zeitpunkten blühen. Der Blütezeitpunkt liegt somit zwischen Mai und September. Astilben offenbaren weiße, rosa, rote bis violette Blüten und werden 10 cm bis 2 m groß. Kaufst du dir fertige Pflanzen, hast du den Vorteil, dass du hier sofort weißt, welche Farben die einzelnen Blüten aufweisen. Jungpflanzen helfen wunderbar bei der Gartenplanung, weil bereits alles soweit blüht und sich besser im Beet arrangieren lässt.

Die Blütezeiten beliebter Sorten:

  • Kleine Astilbe von Juni bis Juli
  • Hohe Astilbe im Juli
  • Japanische Prachtspiere von Mai bis Juni
  • Garten-Astilbe von Juli bis September
  • Chinesische Prachtspiere von August bis September

Astilben erfolgreich vermehren

Möchtest du deine Astilben vermehren? Hierzu stehen dir mehrere Möglichkeiten zur Verfügung. Beispielsweise die Vermehrung durch eine Wurzelteilung. Wichtig: In den ersten 4 Jahren solltest du deine jungen Astilben nicht teilen, weil diese noch nicht vollkommen entwickelt sind. Im Herbst legst du die Wurzeln frei und trennst diese in zwei bis drei Wurzelstücke. Diese setzt du an einem anderen Standort neu ein und reicherst sie mit Kompost an. Über den Winter unbedingt das Beet mit Reisig oder Laub abdecken, um die Teilstücke zu schützen. Die Teilung hilft nicht nur dabei die Astilben zu vermehren. Die Mutterpflanze erhält wieder mehr Kraft für ihr eigenes Wachstum.

Eine zweite Möglichkeit sind Wurzelstecklinge. Hierfür legst du deine Wurzel ebenso frei. Schneide jetzt kräftige Rhizome mit Ausläufern vom Wurzeltrieb ab. Wichtig: verwende hierfür ein scharfes Messer. Die Stecklinge an einem neuen Standort anpflanzen und mit Kompost düngen. Achte darauf, dass du diese im Winter gut abdeckst.

Direkte Samenaussaat ins Freiland gelingt selten, weil Astilben eine optimale Temperatur zum Keimen benötigen. 22°C – 25°C sind hier ideal, außerdem braucht die Erde viel Feuchtigkeit. Falls du selbst säen willst, verwende hierfür ein Mini-Gewächshaus, wo du die Temperatur optimal temperieren kannst. Nicht das Gießen vergessen. Sobald sich Pflänzchen entwickeln, kannst du diese in den Garten aussetzen.

Krankheiten und Schädlinge der Astilben

Manchmal wird die Astilbe von Blattläusen Wurzelälchen, Dickmaulrüssler und Blattälchen befallen. Meist bekommt die Pflanze aufgrund falscher Pflege Beschwerden. Leidet diese beispielsweise unter Wachstumsstörungen, liegt dies an zu viel Sonne, Wärme oder Trockenheit. Auch rollen sich die Blätter ein. Überprüfe den Standort und gieße häufiger.

Fühlt sich die Astilbe überhaupt nicht wohl, musst du den Standort ändern, sodass diese besser wachsen kann. Überprüfe ebenso den Kalkgehalt der Erde. Der ideale PH-Wert liegt zwischen 5,5 und 7,5. Statt die Pflanze zu übersiedeln, kannst du natürlich auch dafür sorgen, dass der Boden einen besseren Ph-Wert bekommt. Tipp: Schicke die Erde in ein Labor und du bekommst geeignete Düngemaßnahmen direkt zugeschickt.

Sind Astilben giftig oder essbar?

Die gute Nachricht, Astilben sind ungiftig. Deswegen sind diese wunderbar für Gärten geeignet, wo Kinder und Haustiere wohnen. Es gibt sogar Arten der Astilbe, die essbare Pflanzenteile aufweisen. Die Astilbe longicarpa bietet dir zum Beispiel junge Früchte an, von der Astilbe chinensis kannst du wiederum junge Pflanzenteile verspeisen. Die Astilbe thunbergii offenbart ihre Blätter, die sich gut als Tee-Ersatz eignet. Zudem sind Astilben optimal für Insekten, die diese als Nahrungsquelle mögen. Tipp: Schnecken verabscheuen sie dagegen.

Astilben als Hecke anpflanzen

Auf Wunsch lassen sich Astilben sogar als Hecke pflanzen. Zwar handelt es sich nicht um eine typische Heckenpflanze. Dennoch sind manche Sorten hierfür geeignet. Vor allem jene Sorten, die bis zu 1,20 m in die Höhe wachsen.
Beachte: es handelt sich um reine Stauden, daher findet kein Verzweigen statt, wie dies eigentlich bei Sträuchern der Fall ist. Dennoch eignen sich diese gut als Sichtschutz, weil sie ziemlich in die Höhe ragen und manche Bereiche trennen.

Im Vorfeld solltest du dir gut überlegen, welche Farben zusammen harmonieren. Entscheidest du dich für ein herrliches Zusammenspiel, wird dein Sichtschutz gleich noch schöner und bunter. Sämtliche Arten lassen sich natürlich kombinieren, für noch mehr Abwechslung. Zu beachten gilt hier bloß, dass manche Arten zu unterschiedlichen Zeiten blühen. Richtig kombiniert ist aber genau die Kombi ideal, weil du auf diesem Wege den ganzen Sommer lang eine blühende Hecke genießen darfst.

Freilich lassen sich Astilben auch mit anderen Hecken kombinieren. Da die Blume es gerne dunkel mag, kannst du diese beispielsweise hinter einer dunklen Hecke platzen und somit für ein tolles Farbenspiel sorgen. Die eigentliche Hecke schützt die Astilbe vor zu viel Sonne und die Astilbe verschönert eine grüne Hecke mit ihrer bunten Blütenpracht. Beachte auch hier, dass der Standort ziemlich feucht ist. Falls nicht, musst du deine Pflanze regelmäßig gießen, dass diese die notwendige Feuchtigkeit bekommt.

Astilben als Sträuße binden

Was gibt es schöneres als im Frühling Sträuße zu binden? Dank der langen Stiele dieser Pflanze, eignet sich diese hervorragend. Kombiniere Sie zudem mit vielen anderen Blumen, und du bekommst einen wunderschönen Frühlingskranz, den du entweder im Haar trägst oder an die Türe hängst. Mit Blumen lässt sich bekanntlich einiges anstellen. Bei einer Frühlingshochzeit kommen die Astilben ebenso zur Geltung. Lass dich überzeugen von der Vielfalt dieser Pflanze und gestalte schöne Accessoires, die durchaus als Geschenk durchgehen. Wichtig: schneide die Blütenrispen erst dann ab, wenn sich ein Drittel aller Blüten geöffnet haben. So ist sichergestellt, dass du damit lange eine Freude hast.

Wo Astilben kaufen und wie viel kosten diese?

Baumarkt / Gartencenter

Astilben Sorten werden wie alle anderen Pflanzen direkt im Handel angeboten. Die meisten Chancen auf einen Fund hast du im Gartencenter oder direkt in der Gärtnerei. Manchmal gibt es diese vereinzelt auch im Supermarkt oder im Discounter. Am besten startest du direkt mit fertigen Jungpflanzen. Der Vorteil an diesen ist, dass du diese nur in die Erde eingraben musst – Fertig.

Sie offenbaren dir sofort ihre Schönheit und du musst nicht Bangen, ob diese überhaupt gedeihen. Fertige Pflanzen sind bereits gewachsen, sodass sie sich für Garteneinsteiger optimal eignen. Natürlich kannst du es auch mit Samen oder direkt mit Rhizomen versuchen. Alle Wege stehen dir offen. Einfacher funktioniert es auf jeden Fall mit Jungpflanzen.

Internet / Online Shops

Benötigst du mehr Pflanzen, lohnt sich ein Vergleich im Internet. Viele Blumen lassen sich dort mittlerweile zu einem günstigen Preis bestellen. Achte darauf, dass du nicht zu billig kaufst. Besonders im Web werden gerne Pflanzen verkauft, die oft mit Pflanzenmittel behandelt wurden, um diese schneller zum Wachsen zu bringen. Achte im Web stets auf eine positive Bewertung der anderen Kunden. Diese könnte natürlich auch gefälscht sein, wenn du aber ein wenig zwischen den Zeilen liest, erkennst du in der Regel rasch, ob es sich um gefakte Bewertungen handelt oder nicht. Gibt es nebenbei auch neutrale und ein paar wenige negative Bewertungen ist es ideal.

Tauschbörsen

Falls du überhaupt kein Geld für deine Astilben ausgeben möchtest, gibt es auch hier eine gute Möglichkeit um Geld zu sparen. Im Web findest du bekanntlich viele Gärtnerforen oder auch Flohmarktseiten. Auf jenen Seiten werden oftmals komplette Pflanzen, Wurzeln oder Samen angeboten. Manche verschenken Ableger oder verkaufen diese zu einem kleinen Preis. Andere lassen sich gerne auf Tauschgeschäfte ein.

Tauschpartys

Möchtest du live mit anderen Gartenfreunden in Kontakt kommen, empfehlen sich sogenannte Saatgut Tauschpartys. Solche finden immer häufiger in Gemeinden und auch in Städten statt. Es lohnt sich, sich hier ein wenig schlau zu machen, weil du A jede Menge Menschen kennenlernst und B zu günstigen Pflanzen kommst. Obendrein könnt ihr euch austauschen und du bekommst von Profis viele Tipps für deinen Garten. Manchmal genügt ein Gespräch mit dem eigenen Nachbarn, der vielleicht die eine oder andere Pflanze übrig hat. Sprich mit anderen Gartenfreunden und es bringt dir garantiert Vorteile.

Ist die Astilbe die richtige Pflanze für dich?

Geschmäcker sind in Sachen Pflanzen bekanntlich verschieden, sodass es hier keine allgemeine Empfehlung gibt. Ein Vorteil ist bereits, dass die Astilbe keine Giftstoffe aufweist. Somit ist sie ideal als Pflanze in einem Garten mit Kindern und Tieren geeignet. Teile dieser kannst du sogar essen oder verkochen. Zum anderen mag die Astilbe schattige oder halbschattige Plätze. Besitzt du einen Balkon oder einen Garten, wo kaum die Sonne scheint, ist diese Blume ideal für dich.

Viele andere Pflanzen benötigen viel Licht, diese quasi überhaupt nicht. Somit ist sie die ideale Wahl für dich. Wichtig ist nur, dass der Standort relativ feucht bleibt. Besitzt du einen Gartenteich, der sich im Halbschatten befindet, sind die Voraussetzungen natürlich perfekt. Es liegt im Endeffekt an deinem persönlichen Geschmack, ob du dich für oder gegen die Astilbe entscheidest. Dank der vielen Sorten und Farben sollte die Entscheidung aber nicht schwerfallen. Sie ist und bleibt einfach ein sagenhafter Hingucker. Viel Spaß beim Gärtnern.

Letzte Aktualisierung am 9.08.2022 um 04:01 Uhr / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Nach oben scrollen